Arzneimittelwahl bei Abszess und Eiterungsprozessen

Anmerkung zu Abszessen

Je nach Sitz des Abszesses und den lokalen Erscheinungen wird man auch einen chirurgischen Eingriff zu Rate ziehen. Bei ausdauernder Behandlung sind die Erfolge recht befriedigend, und Fälle, die völlig ausheilen, sind keine Seltenheit. Bemerkenswert ist die oft beobachtbare Besserung des Allgemeinbefindens. Man sieht auch, dass sich kalte Abszesse resorbieren, so dass jeder chirurgische Eingriff überflüssig wird.

Rötung und Schwellung

Belladonna
Im akuten Stadium.
Akute , meist infektiöse Entzündungsprozesse mit klopfenden Schmerzen, wenn also eine Abszessbildung droht.
Gabe: D6, stündlich. 3 Tropfen, rezeptpflichtig bis einschließlich D 3 oder C 1.

Apis mellifica
mit blassroter Schwellung, stechenden Schmerzen und Wärmeverschlimmerung.
Gabe: D 4, Bei zunehmender Infiltration mit Stechen und Ödembildung.

Hepar sulfuris - oft bewährt
Bei Beginn der Eiterung: stechender Schmerz, starke Berührungsempfindlichkeit und schlimmer durch Kälte - folgt gut auf Belladonna.
Gefühl von örtlichem Klopfen. Eiter gelb-grünlich, blutstreifig, riecht nach Käse.
Neigung zur Chronizität. Selbst kleine Verletzungen eitern. Zusammenfließen mehrerer Furunkel zu einem Karbunkel.
Besserung durch lokale Wärme.
Gabe:
1. kurz vor Eiterungsbeginn: Hepar sulfuris D30, 2 mal tägl. 1 Tablette.
2. bei Eiterungsbeginn: Hepar sulfuris D6, 3mal am Tage je 1 Tablette. (Damit erreicht man rasch eine Reifung und Öffnung des Furunkels mit nachfolgender sauberer Heilung).

Myristica sebifera
Beschleunigt die Eiterung und öffnet den Abszess. Zur Ausheilung von Eiterungen.
"Homöopathisches Messer". Panaritium, Gehörgangsabszess, Abszesse allgemein.
Gabe: D 4, 2stündlich 5 Tropfen.

Eiterstadium

Bufo bufo
Abszess bläulich, groß. Eiter scharf und auch übelriechend.
Eiterung bei kleinsten Verletzungen. Eiterherd breitet sich aus oder streut. Neigung zu Ulzeration oder Gangrän. Beim Panaritium strahlen die Schmerzen in den Arm aus. Lymphangitis. Verschlimmerung in Zimmerwärme. Besserung in frische Luft.
Gabe: D6.

Calcium sulfuricum
Eiterungen am Bindegewebe jeder Art, nach Öffnung der Abszesse. Sekret reichlich, gelblich, dick.
Schlecht heilende Furunkel. Eiterungen, die trotz Abfluss nicht aufhören. Neigung zu Verkrustungen. Mittelohr, peritonsillärer Abszess, nach Eröffnung eines Abszesses am After mit Fistel. Verschlimmerung: Feuchtigkeit, warmer Raum, Zugluft.
Gabe: D12.

Echinacea angustifolia
bei jeder Eiterung günstig zur Steigerung der Abwehrkräfte.
Gabe: D 2, stündlich 5 Tropfen und
Echinacea D1-D4, i.m. Injektion von Eigenblut mit Echinacea-Ampullen - bewährt.
Äußerlich
Echinaceatinktur, in Form von Kompressen, 20 Tropfen in 1/2 Tasse Wasser gelöst. Fördert die Granulationen und ist besonders bewährt bei allen septischen Prozessen.

Lachesis
Eiterherd breitet sich aus oder streut. Sie sind bläulich. Sinkender Eiter mit Blut, sehr berührungsempfindlich.
In der Umgebung des Furunkels weitere Eiterstippchen. Eventuell mit Temperaturerhöhung und heißem Schweiß. Septischer Verlauf.
Gabe: D12, auch Injektion in diesen Potenzen sehr zu empfehlen.

Mercurius solubilis
Gehörgang stark geschwollen. Stechende Schmerzen, schlimmer nachts.
Akute, entzündliche Absonderungen aller Schleimhäute sind scharf, brennend, oft blutvermischt, rasch schleimig-eitrig.
Eiter gelb bis grünlich, fötider Geruch. Fördert auch die Eiterbildung.
Gabe: D12, rezeptpflichtig bis einschließlich D 3 oder C 1.

Myristica sebifera
Beschleunigt die Eiterung und öffnet den Abszess. Zur Ausheilung von Eiterungen.
"Homöopathisches Messer". Panaritium, Gehörgangsabszess, Abszesse allgemein.
Gabe: D 4, 2stündlich 5 Tropfen.

Pyrogenium
Aashafter Geruch der Absonderungen.
Abszess. Panaritium. Lymphangitis. Besserung durch heiße Anwendungen.
Gabe: D30.

Silicea
Chronische Eiterungen. Entzündung klingt ab, aber die Eiterung hält an. Scharfes, wundmachendes, dünn-eitriges Sekret.
Bei frierenden, kälteempfindlichen Patienten. Ränder der Öffnungsstelle unterminiert und hart.
Gabe: D12.

Sulfur
Eiterprozesse mit roter, rauher, trockener, brennender, juckender Haut. Rezidivneigung von eitrigen Entzündungen.
Schlechter Körpergeruch, durch Waschen nicht besser. Umgebung der Körperöffnungen sind auffallend rot - Lippen, Ohren, Lidränder, After. Venöse Stauungen wie Krampfadern, Hämorrhoiden. Zwischengaben bei wärmeempfindlichen Patienten.
Gabe: D30.

Zur Ausheilung am Schluss

Silicea
Fördert die „kostmetische" Heilung zum Schluss
Wirkt sehr günstig nach der spontanen und künstlichen Eröffnung eines Abszesses.
Gabe: D6, 3 mal täglich.

Konstitutionsmittel

Eiterprozesse bei tuberkuliner Diathese:
Sulfur jodatum D 30, ab und zu eine Gabe. Oder
Tuberculinum Koch D30, ab und zu eine Gabe. Oder
Sulfur D30, ab und zu eine Gabe. Oder
Psorinum D30, ab und zu eine Gabe.
Beachte: Nach Verabreichung der Mittel kann kurzfristig eine verstärkte Eiterung eintreten.